Willkommen am
Historischen Murtenschiessen



Sonntag, 22. Juni 2025


Festansprache durch alt Bundesrat Christoph Blocher

Zur Anmeldung

Neuerungen ab 2025

Neuerungen ab 2025

Mobiliar-Schützenzelt

Ab 06.30 Uhr Restaurationsbetrieb im Mobiliar-Schützenzelt vor dem Berntor

Gruppenauslosung

Gruppenauslosung von 06.45 bis 07.30 Uhr im Mobiliar-Schützenzelt vor dem Berntor.

Bezug Munition

Nach erfolgter Gruppenauslosung, Munitionsbezug ab 7.00 Uhr auf dem Schiessplatz.

Murtenschiessen 2025

Wichtige Informationen zum Murtenschiessen 2025

Anmeldetermin

Der Anmeldetermin für das Murtenschiessen 2025 ist der 10. Juni 2025

Gruppendoppel

Gleichzeitig mit der Anmeldung sind auch die Gruppendoppel von je Fr. 190.- (JS Gruppen Fr. 120.-) zu begleichen.

Parksituation

Alle Parkplätze im und um den Stadtkern von Murten sind gebührenpflichtig. Bei der Auslosung können Parkkarten für das Parkhaus "City Parking" zum Vorzugspreis von Fr. 10.- erworben werden.
Gruppenlose

Zufahrt

Die Zufahrt zum Schiessplatz Bodenmünzi ist für Autos gesperrt!

Shuttle Bus

Für Schütz:innen mit eingeschränkter Mobilität steht auf Voranmeldung beim Sekretär ab dem Schulhausbrunnen vor dem Berntor um 8.00 Uhr ein Shuttle Bus zur Verfügung.

Verpflegung

Vor dem Berntor Schulhaus steht den Besuchern ein Festzelt für Speis und Trank zur Verfügung. Kaffe/Gipfeli ab 06.30 Uhr, nach dem Schiessen Mittagsverpflegung.

Mitmachen lohnt sich

Deshalb ist das Murtenschiessen einzigartig

Gruppenschiessen

Es schiessen 10 Schützen pro Gruppe (immer 2 auf eine Scheibe). Geschossen werden je 12 Schuss in 4 Minuten.

Lizenzfrei

Das Schiessen ist lizenzfrei und es bedarf keiner offiziellen Einladung. Jede Gruppe ist herzlich willkommen, am Murtenschiessen teilzunehmen.

Distanz

Geschossen wird auf ca. 200m. Im 300m-Stand (Scheibe A10) kann somit mit Zielpunkt "Fleck" auf eine 3 tief eingeschossen werden.

Kulisse

Eine atemberaubende Aussicht auf die Murtner Altstadt und den Murtensee erwartet die Schützinnen und Schützen aus nah und fern.
Murtenfähnli

Programm

Programm, Bestimmungen und Reglemente

ab 06.30

Kaffee/Gipfeli im Mobiliar Schützenzelt vor dem Berntor

06.45 bis 07.30

Gruppenauslosung im Mobiliar Schützenzelt vor dem Berntor

ab 07.00

Munitionsbezug auf dem Schiessplatz

07.45

Besammlung der Schützen vor dem Berntor

08.00

Abmarsch zum Schiessplatz Bodenmünzi

08.45

Gedenkfeier

  • Ansprache von alt Bundesrat Christoph Blocher
  • Feldgottesdienst durch Pfarrer Johannes Zimmermann

10.00

Beginn des Schiessens

12.15

Schluss des Schiessens

nach dem Schiessen

Mittagsverpflegung im Mobiliar Schützenzelt vor dem Berntor

16.00

Besammlung der Schützen vor dem Berntor Schulhaus

  • Schützengemeinde
  • Rangverkündigung

Übergabe des Murtenfähnleins, Abgabe der Auszeichnungen, der Gruppenziele und der Gruppen-Schiesskarten, Verabschiedung der Schützen

  1. Das Schiessen wird feldmässig in Gruppen zu je 10 Schützen auf rund 200m durchgeführt. Für alle Sektionen ist die Gruppenzahl unbeschränkt. Eine Gruppe darf sich nur aus Schützen der gleichen Sektion zusammensetzen. Der gleiche Schütze kann nur in einer Gruppe schiessen.
  2. Waffen: Nur Ordonnanzwaffen
    Stellung: Liegend frei oder aufgelegt (die Auflage ist von den Schützen selber mitzubringen). Sturmgewehr ab Zweibeinstütze, auch Kar/LG.
    Schusszahl: 12 pro Schütze
    Gruppenziel: 5 Scheiben. Das Scheibenbild wird erst auf dem Schiessplatz bekanntgegeben.
    Hinter jedem Gruppenziel steht die Gruppennummer.
    Zeitdauer: 4 Minuten. – Störungen an Waffen und Munition fallen zu Lasten des Schützen. Ein Zeitzuschlag wird unter keinen Umständen gewährt.
  3. Munition: Diese darf nicht mitgebracht werden. Falsch bezogene Munition kann beim Chef Serienbildung ausgetauscht werden.
    Die Hülsen bleiben Eigentum des Verbandes und sind liegen zu lassen. Nicht verschossene Munition ist dem Schützenmeister Murtenschiessen abzugeben. (Munitionsbefehl)
  4. Resultat: Es wird nicht gezeigt. Die Ziele werden nach jedem Feuer eingesammelt und zwecks Auswertung dem Schiessbüro übergeben.
  5. Rangordnung: Die Rangierung erfolgt getrennt für Verbands- und Gastsektionen. Das Total der geschossenen Punkte einer Gruppe bestimmt den Rang. Es werden nur Gruppen rangiert. Bei gleicher Punktzahl entscheidet die Zahl der Werttreffer und bei gleicher Punkt- und Werttrefferzahl das Resultat der besten Gruppenscheibe.
  6. Bei zu vielen Schüssen in einem Gruppenziel wird zur Ermittlung des endgültigen Resultates die entsprechende Anzahl bester Treffer vom Gesamtresultat in Abzug gebracht.
  7. Auszeichnungen: Die Verbandssektion, deren Gruppe im 1. Rang steht, erhält als Siegeszeichen das Murtenfähnlein. Jeder Schütze der 10% besten insgesamt teilnehmenden Gruppen erhält das Murtenabzeichen. Ausgezeichnet wird ebenfalls die beste Jungschützengruppe, bestehend aus mind. 9 Jungschützen bzw. Jugendlichen oder Junioren U21, sofern mind. 3 Gruppen teilnehmen.
  8. Reklamationen, welche die Auswertung der Gruppenziele betreffen, müssen bis spätestens eine halbe Stunde nach der Rangverkündigung bei der Verbandskommission angebracht werden. Für Scheiben, die Murten verlassen haben, ist das Reklamationsrecht verwirkt.
  1. Jede Gruppe bezeichnet einen ihrer Schützen als Chef; dieser ist für seine Gruppe verantwortlich und sorgt im Besondern für rechtzeitiges Antreten und die Laufkontrolle vor dem Schiessen.
  2. Die Entladekontrolle nach dem Schiessen wird durch die Schützenmeister Murtenschiessen an den Waffen auf dem Läger durchgeführt.
  3. Die Reihenfolge des Antretens zum Schiessen wird durch das Los bestimmt und darf nachträglich nicht mehr abgeändert werden. Auslosung 6.45 bis 7.30 Uhr Schützenzelt vor dem Berntor. Zur Auslosung der Gruppen meldet sich der Gruppenchef. Jede Gruppe ist einzeln auszulosen. Die Gruppenschiesskarte ist bei der Verlosung vollständig ausgefüllt vorzuweisen.
  4. Die Munition kann erst nach erfolgter Auslosung der Gruppen, ab 7.00 Uhr durch den Gruppenchef auf dem Schiessplatz bezogen werden.
  5. Die Gruppenschiesskarten sind im Doppel in der Feuerlinie der Schiessleitung abzugeben.
  6. Auf dem Schiessplatz ist strengste Feuerdisziplin zu beachten; jeder nichtgezielte Schuss bildet eine grosse Gefährdung des offenen Hintergeländes. Die Betreuung von Schützen (auch Jungschützen) ist nicht erlaubt. Es darf nur auf Befehl geladen werden. Feuereröffnung auf Kommando: Feuern! Ende Feuer: Langer Pfiff.
  7. Fallen während des Schiessens einzelne Scheiben aus, so wird das Feuer auf die noch intakten Scheiben fortgesetzt.
  8. Jede Scheibe ist nach Ablösung, Gruppe und Stellung in der Gruppe von links nach rechts nummeriert. Die Gruppenziele werden den Gruppen nach der Rangverkündigung gegen Vorweisung der Loskarte ausgehändigt; ebenso die Original-Schiesskarte und Angabe von Punktzahl und Rang.
  9. Das Betreten des Zielgeländes und des Schiessbüros ist allen Nichtbefugten untersagt.
  10. Die Handhabung sowie die Überwachung der Waffen und der Munition auf dem Schiessplatz ist Sache der Schützen.
  11. Optische Hilfsmittel wie Fernrohre und Feldstecher sind auf dem Schiessplatz nicht zugelassen.
  12. Betrugsfälle werden unnachsichtig geahndet. Die Verbandskommission kann gegen die Fehlbaren Sanktionen ergreifen.
  • Auszeichnung der Schützen mit der "besten Scheibe"
  • Die Gewinnenden erhalten je ein Sturmgewehr 90Gruppen, als Preis gestiftet vom VBS. Voraussetzung ist, dass ein Waffenerwerbsschein vorgewiesen werden kann.
  • Die Bundesgabe kann nur einmal gewonnen werden.
  • Bei Verwendung unterschiedlicher Kaliber (GP11/GP90) besteht im Zweifel kein Anrecht auf einen sogenannten Doppeltreffer.
  • Maximale Anzahl Scheibentreffer: 24 , wobei eindeutig zuweisbare Fremdschüsse nicht gewertet werden.
  • Wertung bei Punktgleichstand:
    1. Höhere Anzahl Werttreffer
    2. Höhere Anzahl 3er, 2er, 1er
    3. Das höhere Durchschnittsalter der beiden Schützen


Hinweis: Diese HTML-Version des Reglements dient ausschliesslich der Information. Rechtsverbindlich ist ausschliesslich das offizielle Reglement in seiner Originalfassung.

Reaktionen

Stimmen zum Murtenschiessen

Anmeldung

Anmeldeschluss: 10. Juni 2025

Vereinsnummer in der SAT-Admin
Name des Vereins
Ort des Vereins
Vorname der verantwortlichen Person
Nachname der verantwortlichen Person
E-Mail Adresse der verantwortlichen Person
Adresse der verantwortlichen Person
PLZ der verantwortlichen Person
Wohnort der verantwortlichen Person
Nimmt die Gesellschaft als Gastsektion teil?
Besteht Interesse, mit der Gruppe im Schützenzelt zu essen am Mittag (unverbindlich)?

Gruppen

Jede Gruppe muss einen eindeutigen Gruppennamen haben. Mehr als 4 Gruppen? Kein Problem... Einfach im Feld Bemerkungen/Kommentar weitere Gruppennamen melden.
Haben Sie Bemerkungen? Gerne nehmen wir diese hier entgegen.
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

Verpflegung

Verpflegungsmöglichkeiten am Murtenschiessen

Buvette Bodenmünzi

  • auf dem Schiessplatz Bodenmünzi
  • Getränke
  • Sandwiches, Gluschtigs vom Grill
  • Nidelkuchen
  • geöffnet ab 07.00 Uhr

Mobiliar Schützen-Zelt

  • vor dem Berntor in Murten
  • Kaffee/Gipfeli ab 06.30 Uhr
  • nach dem Schiessen Mittagsverpflegung
  • geöffnet ab 06.30 Uhr
0
Ø Teilnehmerzahl am Murtenschiessen
0
begehrter Wanderpreis am Murtenschiessen
0
ausgezeichnete Gruppen
0
als Ehrengabe VBS

Ehrengäste

Programm und Anmeldung für Ehrengäste

07.45

Eintreffen beim Brunnen vor dem Berntor

08.00

Umzug zum Schiessplatz Bodenmünzi

08.45

Gedenkfeier

Ansprache von alt Bundesrat Christoph Blocher

10.00

Beginn des Schiessens, Besuch Schützenlinie

11.00

Abmarsch Richtung Rathaus Murten

11.30

Empfang der Ehrengäste durch die Gemeinde Murten und Apéro

Persönliche Angaben

An-/Abmeldung

Weitere Informationen

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

Verbandskommission

Mitglieder der Verbandskommission Murtenschiessen
Christoph WielandPräsidentDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
seit 2023
Karl KüngVizepräsidentDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
seit 2022
Daniel SchärSchützenmeisterDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
seit 2004
Erwin TrimaglioSekretärDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
seit 2016
Thomas BulaAuswertungDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
seit 2004
Dahinden FredyChef Logistik/FrontDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
seit 2014
André WaeberVertreter des Standes FRDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
seit 2012
Thomas KesslerVertreter des Standes BEDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
seit 2019
David BürgySponsoringDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
seit 2024
Patrick BrüggerKassier & WebmasterDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
seit 2016

Sponsoring

Werde auch Du Sponsor !

Fähnlisponsor

  • Fahnenpate der begehrten Wanderauszeichnung
  • Einladung zum offiziellen Teil
  • Persönliche Übergabe bei der erstmaligen Abgabe
  • Erwähnung anlässlich Rangverkündigung
  • Erwähnung auf Webseite

CHF 3'500

Scheibensponsor

  • Auflage: ca. 700 Scheiben
  • Name/Logo auf Scheibensatz
  • Einladung zum offiziellen Teil
  • Erwähnung auf Rangliste
  • Erwähnung auf Webseite

CHF 1'400

50er Club

  • Jährlich
  • Gönner/Sponsor des Murtenschiessens
  • Erwähnung auf Webseite

CHF 50

Sponsoren

Herzlichen Dank unseren Sponsoren

Murtenfähnchen

Das Fähnlein im Visier !

Karte

Finde uns in Murten !

Neuste Blogeinträge

News, Fakten und Kuriositäten rund ums Murtenschiessen

Impressionen

Tradition, Wettkampf, Gemeinschaft – erleben !
Image
Image