Willkommen am
Historischen Murtenschiessen
Vorankündigung: Murtenschiessen 2026 am 21. Juni 2026
Das Jahr 2026 steht zudem ganz im Zeichen der Geschichte: Murten und die Region gedenken dem 550-jährigen Jubiläum der Schlacht bei Murten (1476–2026). Inmitten dieses besonderen Erinnerungsjahres wird auch das Murtenschiessen ein Zeichen setzen – als moderner Anlass mit historischem Bezug. Mehr Informationen zum Programm folgen – jetzt schon: Datum reservieren und dabei sein!
Rangliste 2025
Sieger 2025
Titelverteidigung und historische Leistung

Beste Scheibe des Murtenschiessens 2025 mit 69 Punkten

Starke Jugend – starker Verein: SG Gurmels stellt beste JS Gruppe
Mitmachen lohnt sich
Gruppenschiessen
Lizenzfrei
Das Schiessen ist lizenzfrei und es bedarf keiner offiziellen Einladung. Jede Gruppe ist herzlich willkommen, am Murtenschiessen teilzunehmen.
Distanz
Kulisse

Programm
ab 06.30 |
Kaffee/Gipfeli im Mobiliar Schützenzelt vor dem Berntor |
06.45 bis 07.30 |
Gruppenauslosung im Mobiliar Schützenzelt vor dem Berntor |
ab 07.00 |
Munitionsbezug auf dem Schiessplatz |
07.45 |
Besammlung der Schützen vor dem Berntor |
08.00 |
Abmarsch zum Schiessplatz Bodenmünzi |
08.45 |
Gedenkfeier
|
10.00 |
Beginn des Schiessens |
12.15 |
Schluss des Schiessens |
nach dem Schiessen |
Mittagsverpflegung im Mobiliar Schützenzelt vor dem Berntor |
16.00 |
Besammlung der Schützen vor dem Berntor Schulhaus
Übergabe des Murtenfähnleins, Abgabe der Auszeichnungen, der Gruppenziele und der Gruppen-Schiesskarten, Verabschiedung der Schützen |
-
Das Schiessen wird feldmässig in Gruppen zu je 10 Schützen auf rund 200m durchgeführt. Für alle Sektionen ist die Gruppenzahl unbeschränkt. Eine Gruppe darf sich nur aus
Schützen der gleichen Sektion zusammensetzen. Der gleiche Schütze kann nur in einer Gruppe schiessen.
-
Waffen: Nur Ordonnanzwaffen
Stellung: Liegend frei oder aufgelegt (die Auflage ist von den Schützen selber mitzubringen). Sturmgewehr ab Zweibeinstütze, auch Kar/LG.
Schusszahl: 12 pro Schütze
Gruppenziel: 5 Scheiben. Das Scheibenbild wird erst auf dem Schiessplatz bekanntgegeben.
Hinter jedem Gruppenziel steht die Gruppennummer.
Zeitdauer: 4 Minuten. – Störungen an Waffen und Munition fallen zu Lasten des Schützen. Ein Zeitzuschlag wird unter keinen Umständen gewährt.
-
Munition: Diese darf nicht mitgebracht werden. Falsch bezogene Munition kann beim Chef Serienbildung ausgetauscht werden.
Die Hülsen bleiben Eigentum des Verbandes und sind liegen zu lassen. Nicht verschossene Munition ist dem Schützenmeister Murtenschiessen abzugeben. (Munitionsbefehl)
-
Resultat: Es wird nicht gezeigt. Die Ziele werden nach jedem Feuer eingesammelt und zwecks Auswertung dem Schiessbüro übergeben.
-
Rangordnung: Die Rangierung erfolgt getrennt für Verbands- und Gastsektionen. Das Total der geschossenen Punkte einer Gruppe bestimmt den Rang. Es
werden nur Gruppen rangiert. Bei gleicher Punktzahl entscheidet die Zahl der Werttreffer und bei gleicher Punkt- und Werttrefferzahl das Resultat der besten Gruppenscheibe.
-
Bei zu vielen Schüssen in einem Gruppenziel wird zur Ermittlung des endgültigen Resultates die entsprechende Anzahl bester Treffer vom Gesamtresultat in Abzug
gebracht.
-
Auszeichnungen: Die Verbandssektion, deren Gruppe im 1. Rang steht, erhält als Siegeszeichen das Murtenfähnlein. Jeder Schütze der 10% besten insgesamt
teilnehmenden Gruppen erhält das Murtenabzeichen. Ausgezeichnet wird ebenfalls die beste Jungschützengruppe, bestehend aus mind. 9 Jungschützen bzw. Jugendlichen oder
Junioren U21, sofern mind. 3 Gruppen teilnehmen.
-
Reklamationen, welche die Auswertung der Gruppenziele betreffen, müssen bis spätestens eine halbe Stunde nach der Rangverkündigung bei der Verbandskommission
angebracht werden. Für Scheiben, die Murten verlassen haben, ist das Reklamationsrecht verwirkt.
- Jede Gruppe bezeichnet einen ihrer Schützen als Chef; dieser ist für seine Gruppe verantwortlich und sorgt im Besondern für rechtzeitiges Antreten und die Laufkontrolle vor dem Schiessen.
-
Die Entladekontrolle nach dem Schiessen wird durch die Schützenmeister Murtenschiessen an den Waffen auf dem Läger durchgeführt.
-
Die Reihenfolge des Antretens zum Schiessen wird durch das Los bestimmt und darf nachträglich nicht mehr abgeändert werden.
Auslosung 6.45 bis 7.30 Uhr Schützenzelt vor dem Berntor. Zur Auslosung der Gruppen meldet sich der Gruppenchef. Jede Gruppe ist
einzeln auszulosen. Die Gruppenschiesskarte ist bei der Verlosung vollständig ausgefüllt vorzuweisen.
-
Die Munition kann erst nach erfolgter Auslosung der Gruppen, ab 7.00 Uhr durch den Gruppenchef auf dem Schiessplatz bezogen werden.
-
Die Gruppenschiesskarten sind im Doppel in der Feuerlinie der Schiessleitung abzugeben.
-
Auf dem Schiessplatz ist strengste Feuerdisziplin zu beachten; jeder nichtgezielte Schuss bildet eine grosse Gefährdung des
offenen Hintergeländes. Die Betreuung von Schützen (auch Jungschützen) ist nicht erlaubt. Es darf nur auf Befehl geladen
werden. Feuereröffnung auf Kommando: Feuern! Ende Feuer: Langer Pfiff.
-
Fallen während des Schiessens einzelne Scheiben aus, so wird das Feuer auf die noch intakten Scheiben fortgesetzt.
-
Jede Scheibe ist nach Ablösung, Gruppe und Stellung in der Gruppe von links nach rechts nummeriert. Die Gruppenziele werden den
Gruppen nach der Rangverkündigung gegen Vorweisung der Loskarte ausgehändigt; ebenso die Original-Schiesskarte
und Angabe von Punktzahl und Rang.
-
Das Betreten des Zielgeländes und des Schiessbüros ist allen Nichtbefugten untersagt.
-
Die Handhabung sowie die Überwachung der Waffen und der Munition auf dem Schiessplatz ist Sache der Schützen.
-
Optische Hilfsmittel wie Fernrohre und Feldstecher sind auf dem Schiessplatz nicht zugelassen.
-
Betrugsfälle werden unnachsichtig geahndet. Die Verbandskommission kann gegen die Fehlbaren Sanktionen
ergreifen.
- Auszeichnung der Schützen mit der "besten Scheibe"
- Die Gewinnenden erhalten je ein Sturmgewehr 90 als Preis, gestiftet vom VBS. Voraussetzung ist, dass ein Waffenerwerbsschein vorgewiesen werden kann.
- Die Bundesgabe kann nur einmal gewonnen werden.
- Bei Verwendung unterschiedlicher Kaliber (GP11/GP90) besteht im Zweifel kein Anrecht auf einen sogenannten Doppeltreffer.
- Maximale Anzahl Scheibentreffer: 24 , wobei eindeutig zuweisbare Fremdschüsse nicht gewertet werden.
-
Wertung bei Punktgleichstand:
- Höhere Anzahl Werttreffer
- Höhere Anzahl 3er, 2er, 1er
- Das höhere Durchschnittsalter der beiden Schützen
Hinweis: Diese HTML-Version des Reglements dient ausschliesslich der Information. Rechtsverbindlich ist ausschliesslich das offizielle Reglement in seiner Originalfassung.
Reaktionen

Ich lade alle ein, Teil dieses einzigartigen Ereignisses zu werden – sei es als Schütze, Zuschauer oder Helfer. Hier erleben wir Geschichte, Gemeinschaft und sportlichen Wettkampf in perfekter Harmonie.

Heinz Thalmann
Ehrenpräsident Murtenschiessen

Das Murtenschiessen ist ein Höhepunkt im Jahreskalender unserer Gemeinde. Es ist ein besonderes Ereignis, das die Verbundenheit zu unserer Geschichte zeigt und unsere Traditionen lebendig hält.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Anlass möglich machen!

Petra Schlüchter
Stadtpräsidentin Murten

Seit Generationen bringt dieses historische Schiessen Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammen – jung und alt, erfahren und neugierig, lokal verwurzelt und von weiter her. Es ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern ein lebendiger Ausdruck von Tradition und Gemeinschaft.

Andreas von Känel
Ehrenmitglied Murtenschiessen

Vom Mont-Vully bietet sich ein wunderbarer Blick auf die Orte des Geschehens der Schlacht bei Murten von 1476, welche sich 2026 zum 550. Mal jährt.
Die Vorhut bildete ein »trefflicher Zug von allen Eidgenossen«, sagte Diebold Schilling d.Ä. in seiner Chronik. Es brauchte die Politiker und die militärischen Führer, welche die richtigen Entscheide trafen, es brauchte die vorbereiteten Kämpfenden und es brauchte eine passende Ausrüstung, welche den Sieg ermöglichte.
Schön, dass am traditionellen Murtenschiessen treffliche und treffende Schützenkameraden dieser Vorfahren mitsamt ihren Verbündeten mit einem Schützenfest gedenken.
Danke an die Organisatoren, die Unterstützenden und die Schiessenden!

André Blattmann
ehemaliger Chef der Armee

"Für mich ist das Murtenschiessen weit mehr als nur ein Wettkampf – es ist Tradition, Gemeinschaft und pure Leidenschaft."
Seit meiner Jugend bin ich begeistert dabei, zuerst als Zuschauer mit meinen Brüdern, später als Jungschütze und heute als engagiertes Mitglied unserer Gesellschaft. Seit meinem 1. Murtenschiessen 1970 habe ich kein Murtenschiessen mehr verpasst. Es ist für mich jedes Jahr ein Höhepunkt.
Ich schätze besonders, wie Jung und Alt bei uns gemeinsam am Start stehen, wie wir sportlich erfolgreich sind und gleichzeitig das gemütliche Beisammensein pflegen, mit Grill, Familie und der traditionellen Rangverkündigung.
Ein grosses Dankeschön an die Organisatoren: Die Durchführung ist Jahr für Jahr hervorragend. Ich freue mich schon jetzt auf das Murtenschiessen 2025!

Daniel Schneuwly
SG Gurmels, mehrmaliger Fähnligewinner

Christoph Blocher, a. Bundesrat, ist beeindruckt vom historischen Murtenschiessen und dankt Schützen und Organisatoren für die jährliche Durchführung. Die wichtige Weichenstellung durch die Schlacht bei Murten 1476 wird so hoffentlich im Gedenken bleiben!
„Üb' Aug' und Hand fürs Vaterland.“
— Ch. Blocher, 22. Juni 2025

Christoph Blocher
alt Bundesrat, Festredner 2025
Ehrengäste
07.15 |
Eintreffen im Mobiliar Schützenzelt vor dem Berntor |
07.45 |
Bereitstellen für den Umzug vor dem Berntor |
08.00 |
Umzug zum Schiessplatz Bodenmünzi |
08.45 |
Gedenkfeier Ansprache von alt Bundesrat Christoph Blocher |
10.00 |
Beginn des Schiessens, Besuch Schützenlinie |
11.00 |
Abmarsch Richtung Rathaus Murten |
11.30 |
Empfang der Ehrengäste durch die Gemeinde Murten und Apéro |
Verbandskommission
Sponsoring
Werde auch Du Sponsor !
Murtenfähnchen
Das Fähnlein im Visier !
Fähnli-, Scheiben und KFS-Sponsoren
Fähnlisponsoren
Adrian Brügger, Grossratspräsident
Düdingen
Dr. Anton Henninger, Ehrenpräsident
Murten
Scheibensponsoren
Karin und Thomas Bula
Murten
Daniel Schär, Hauptschützenmeister
Murten
Renato Steffen
Root LU
Haldimann AG
Murten
AP Schweiz Informatik AG
Root LU
KFS Sponsoren
Heinz Thalmann, Ehrenpräsident Murtenschiessen
Karl Küng, Vizepräsident Murtenschiessen
Joggi AG, Murten
Seelandoptik, Fredy Dahinden, Murten
SG der Stadt Freiburg, Freiburg
Gönner
Stefan Schoen, Bellerive Vully-les-Lacs
Karte
50er Club
Sponsoren 50er Club
- Wieland Christoph
- Brügger Patrick
- Benninger Sonja
- Mischler Janick
- Thalmann Heinz
- Baumgartner Beat & Käthi
- Auto Leon, Bislimi Xhevdet
- Familie Zbinden
- Schmied Simon
- Herren Ruedi
- Rothacher Nolan
- Wieland Philipp
- Wieland Berti
- Würth Gabi
- Goetschi Niklaus
- Schneuwly Christian
- von Känel Andreas
- von Känel Ginette
- Ducrest Sébastien
- Lerf Adrian
- Küng Karl
- Bula Thomas
- Abgottspon Beat
- Tschirren Hans
- Waeber Annemarie
- Epper Werner
- Schär Daniel
- Vonlanthen Ruedi
- Esseiva Catherine
- Risse Gallus
- Immo63, Gilberte "Doudou" Schär
- Stoller Peter
- Bortoluzzi Flavio
- Benninger Adrian
- Gasser Fabien
- Langel Yvon
- Schwab Benjamin
- Schori Christoph
Werde auch Du Sponsor!
Neuste Blogeinträge

Alt BR Blocher am Murtenschiessen 2025

Stabübergabe am Murtenschiessen

Chefin VBS am Murtenschiessen 2024
